Das Passivhaus
Auf was es ankommt und warum der U-Wert so wichtig ist:
- Der U-Wert ist das Maß für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils, wobei ein kleiner U-Wert wärmetechnisch als günstiger einzustufen ist.
- Kleinste U-Werte sind die Voraussetzung dafür, dass die Summe aller Teile im Resultat ein Passivhaus ist.
- Die Bauweise ist nicht auf bestimmte Gebäudetypen beschränkt. Es kann auch bei Sanierungen Passivhausstandard erreicht werden.
- Das Passivhaus ist ein Gebäude, in dem die thermische Behaglichkeit (ISO 7730) allein durch Nachheizen des Frischluftvolumenstroms, der für ausreichende Luftqualität (nach DIN 1946) erforderlich ist, gewährleistet wird.
- Auf ein konventionelles Heizsystem kann verzichtet werden. Die passiven Energiequellen sind technische Geräte, Personenwärme, Prozesswärme und Sonneneinstrahlung.
- Der Jahresheizwärmebedarf von 15 kWh (m2a) wird über die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bei einer Heizlast von 10W/m2 und einer Luftdichtheit des Gebäudes von n50 = 0,60/h erreicht.
- Ein funktionierendes Passivhaus in seinen einzelnen Komponenten ganzheitlich und schlüsselfertig in nur 6 Monaten Bauzeit bis zum Einzug